Lünen. Besucher des internationalen Naturfoto-Festivals dürfen gespannt sein! Am 24. Und 25. Oktober erwartet sie in Lünen an der Lippe ein bunter Cocktail aus Fotomarkt, Showbühne, Ausstellungen, Life-Vorträgen und vieles mehr. Der Eintritt ist frei, kostenpflichtig ist an diesen beiden Tagen nur das Vortragsprogramm im Hilpert-Theater. Die Öffnungszeiten sind am Samstag von 9 bis 18 Uhr, am Sonntag bis 16:00 Uhr.
Mit dem Umzug vom Hansesaal in die benachbar- te Rundsporthalle konnte sich der Fotomarkt auf dem Festival sehr deutlich vergrößern. Namhafte Hersteller und Experten aus der Fotobranche bie- ten auf knapp 1.300 m2 alles, was das Fotografen- herz begehrt. Anfassen und ausprobieren, shop- pen und fachsimpeln mit Insidern stehen hier im Mittelpunkt. Experten zeigen neueste Techniken und geben ihr Wissen gerne weiter. Canon und Nikon bieten zudem einen kostenlosen “Check & Clean-Service“. Besucher können hier den Body ihrer D-SLR-Kamera prüfen und reinigen lassen. Die auf dem Fotomarkt vertretenen Firmen können im Ausstellerverzeichnis eingesehen werden.
Auf der Showbühne inmitten des Fotomarktes wechseln sich an beiden Tagen Themen wie Farbmanagement bei Fotomonitoren, Landschafts- fotografie mit dem Mittelformatsystem, Digiskopie, Reisevorträge aus Spitzbergen, Botswana oder schwedisch Lappland u.a. ab. Die Firma Canon bietet einen einstündigen Exkurs zur neuen EOS 5Ds und EOS 5DsR und Nikon informiert über Verbesserungen beim AF-Belichtungsmesssystem in der Nikon Profi-Klasse.
Ausstellungen nationaler und internationaler Naturfotografen sowie die Premiere-Ausstellung zum internationalen Fotowettbewerb GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres 2015 im benachbarten Hansesaal runden das Programm für die Besucher ab.
Wer noch mehr möchte, dem bietet das Seminarprogramm am Freitag gerne Abhilfe, ebenso wie die Beamershows im benachbarten Heinz-Hilpert-Theater am Samstag und Sonntag. Für diese Veranstaltungen sollten jedoch rechtzeitig Eintrittskarten gebucht werden.
Das Internationale Naturfoto-Festival wird alljährlich am letzten vollen Oktoberwochenende von der GDT (Gesellschaft Deutscher Tierfotografen) ausgerichtet. Fotografen und Besucher aus über 20 Nationen pilgern an diesem Wochenende für Live-Vorträge, Workshops, Seminare, Ausstellungen, die Preisverleihung für den Europa-Wettbewerb, den großen Fotomarkt sowie für den internationalen Austausch in die Stadt an der Lippe. Sie alle verbindet die Liebe zur Natur und zur Fotografie.
Nahezu jedes europäische Land hat einen Verein für Tier- und Naturfotografie. In Deutschland ist dies seit 1971 die GDT (Gesellschaft Deutscher Tierfotografen e.V.). Mit Ihren vielfältigen Aktivitäten stellt die gemeinnützige Gesellschaft den führenden Zusammenschluss von Naturfotografen in Europa dar. Die fotografischen Themengebiete erstrecken sich von der klassischen Wildtierfotografie über Landschafts-, Pflanzen und Makrofotografie bis in den Bereich abstrakter Naturfotografie. Die GDT fördert dabei authentische, nicht manipulierte Bilder und setzt neben dem naturkundlichen Aspekt ihr Hauptaugenmerk auf künstlerisch wertvolle Fotos. Neben privaten Mitgliedern aus Deutschland, Europa und Übersee unterstützen zahlreiche Förderer aus der Fotoszene, darunter namhafte Kamerahersteller und Spezialanbieter in der Naturfotografie, Verlage und Agenturen, die Ziele und die Arbeit der GDT durch Ihre Mitgliedschaft. Neben dem internationalen Naturfoto-Festival veranstaltet die GDT in jedem Jahr einen Fotowettbewerb für Mitglieder sowie den internationalen offenen Wettbewerb GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Frau Prof. Jessel vom Bundesamt für Naturschutz (BfN). Informationen unter www.gdtfoto.de.
Fon: +49 (0)431-906 63 64
presse@gdtfoto.de
Ansprechpartnerin: Karen Korte
GDT Geschäftsstelle
Körnerstraße 4
24103 Kiel
Um die einzelnen Texte runterzuladen, machen Sie bitte einen Rechtsklick auf den gewünschten Link und wählen dann "Speichern unter" oder "Ziel speichern unter" (in Abhängigkeit vom Browser).
Bei den Bildern erhalten Sie auf Klick jeweils eine Version in Druckauflösung, welche Sie dann ebenfalls mittels Rechtsklick und "Speichern unter" oder "Ziel speichern unter" sichern können.