Seminare | 24. Oktober 2025

Unsere Seminare - Wissen vertiefen. Fähigkeiten erweitern.

Freitag, 24.10.2025

Unsere Seminare sind der perfekte Auftakt für ein unvergessliches Festivalwochenende. Immer am Freitag vor dem offiziellen Start bieten wir Euch die Gelegenheit, Euer Wissen zu vertiefen, neue Techniken zu erlernen und Euch intensiv mit spannenden Themen rund um die Naturfotografie auseinanderzusetzen.

Die begrenzte Teilnehmerzahl sorgt für eine persönliche Atmosphäre und ermöglicht den direkten Austausch mit den Referent*Innen – eine einmalige Chance, von den Besten zu lernen! Ob Technik, Bildgestaltung oder kreative Herangehensweisen – hier bekommt Ihr wertvolle Impulse für Eure eigene Fotografie.

Seminar 1 | Canon EOS R1 & R5 II – Innovation trifft Naturfotografie

Radomir Jakubowski

Seminar 1 | 09:30 - 15:30 Uhr
Canon EOS R1 & R5 II – Innovation trifft Naturfotografie

Referenten: Radomir Jakubowski (GDT) & Martin Wieser (Canon)
Die nächste Generation der Canon EOS R Kameras hebt die Möglichkeiten der Wildlife- und Naturfotografie auf ein neues Level. Ob gestochen scharfe Serienaufnahmen, blitzschneller Autofokus oder modernste Sensortechnologie – das neue Canon Equipment wurde mit Blick auf anspruchsvolle Einsätze in der Tierfotografie entwickelt.
Canon Ambassador Radomir Jakubowski und Produktspezialist Martin Wieser führen dich in diesem Seminar durch die neuesten technischen Highlights des EOS R Systems. Dabei geht es nicht nur um technische Daten, sondern auch um die entscheidende Frage: Was bedeuten diese Innovationen konkret für deine Fotopraxis im Feld?
Das Seminar richtet sich an ambitionierte Canon Fotograf:innen und vermittelt detaillierte Empfehlungen zu Kameraeinstellungen, Autofokusmodi und Einsatzszenarien. In einer Mischung aus Technikinput und Praxiserfahrung bekommst du fundiertes Wissen und direkt umsetzbare Tipps.

Am Nachmittag hast du Gelegenheit, die aktuelle Canon Ausrüstung selbst in die Hand zu nehmen und unter realen Bedingungen zu testen. Bringe gern dein eigenes Equipment und Speicherkarten (SD & CF-Express) mit, um das Beste aus dem Tag herauszuholen. Für den zweiten Teil des Tages empfehlen wir festes Schuhwerk.

Radomir Jakubowski

Radomir Jakubowski ist selbstständiger Naturfotograf, diplomierter Kaufmann und Canon Ambassador. Seine Leidenschaft für die Natur und die Fotografie verbindet er in eindrucksvollen Bildserien, die international in Magazinen, Büchern, Katalogen und bei Wettbewerben veröffentlicht und ausgezeichnet werden. Neben seiner fotografischen Arbeit gibt er sein Wissen auch als Podcaster und Autor weiter. Radomir engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in der GDT.

https://www.naturfotocamp.de/

Radomir Jakubowski

Martin Wieser

Fotografie ist sein Beruf und seine Leidenschaft, seit mehr als 25 Jahren in der Branche und davon 20 Jahre bei Canon, ist er Ansprechpartner für alle Berufsfotografen im Hause Canon. Die Naturfotografie ist dabei eines seiner Favoriten als Fachbereich. Als Produktspezialist, freut er sich auf den Austausch mich Euch.


Mit freundlicher Unterstützung von 

Martin Wieser

Seminar 1 >>> buchen

Seminar 2 | Einstieg in die Vogel- und Wildtierfotografie mit dem Nikon System

Aiko Sukdolak

Seminar 2 | 09:30 - 15:30 Uhr
Einstieg in die Vogel- und Wildtierfotografie mit dem Nikon System

Referent: Aiko Sukdolak
In diesem Seminar, das von der Firma Nikon präsentiert wird, lernt ihr was ihr zum Einstieg in die Vogel- und Wildtierfotografie wissen müsst. Nach einem Einführungsvortrag in dem wir auf die grundlagen der Wildlifefotografie wie Planung, Kameras und Objektive, Einstellungen, sowie Bildkomposition und gestalterische Techniken eingehen. Danach gehen wir gemeinsam im Park des Schloss Cappenberg in Lünen auf Fotopirsch um das gelernte in der Praxis umzusetzen. Der Schlossgarten ist ein ehemaliger Tierpark auf dem wir auf Wild und Vögel treffen und diese ausgiebig Fotografieren können.
Nikon wird eine große Auswahl an Kameras und Objektiven für die Wildlifefotografie mitbringen, die ihr euch für das Seminar ausleihen könnt und bei deren Bedienung wir euch mit unsere Expertiese zur seite stehen. Eure eigene Ausrüstung dabei zu haben ist allerdings sicherlich von vorteil.
Im Anschluss an die Fotosession kehren wir zur Bildbesprechung in den Seminarraum zurück.

Ort: Theorie und Bildbesprechung erfolgen im Seminarraum (wird vor Ort an der Hotelrezeption bekannt gegeben)
On Location: Der ehemalige Wildpark Cappenberger Schloss, zu dem wir mit dem Workshop exclusiv Zugang erhalten. Die Anreise zur Fotolocation erfolgt in Selbstorganisation der Gruppe in Fahrgemeinschaften im privaten PKW oder mit dem Taxi (5.7km, 12min Fahrt)

Aiko Sukdolak

Aiko ist seit 2019 professioneller Natur- und Wildtierfotograf, Workshop- und Reiseleiter, Vortragsredner, Podcaster und Naturschützer aus Hannover. Mit seiner Expertise, viel Geduld, großer Leidenschaft, einem geschulten Blick und viel liebe für die Tierwelt verwandelt er die Natur in Kunst, die den Betrachter in Erstaunen versetzt. In seinen Arbeiten zeigt er Fotos die er auf seinen Reisen und vor der eigenen Haustür aufgenommen hat und setzt sich mit seiner Umweltfotografie für den Naturschutz ein. Neben seinem Wissen und seiner Ausdauer ist zuverlässige Technik eine wichtige Komponente in der Wildlifefotografie, neben Kameras und Objektiven zählen dazu auch die richtige Tarnung und Tools wie z.B. ein Floatin Hide oder DSLR-Kamerafallen mit denen sich ganz besondere Perspektiven und Einblicke in das Leben von Wildtieren erzielen lassen. Aiko ist seit 2018 GDT Mitglied (Seit Februar 2021 als Vollmitglied) und konnte schon einige seiner Bilder im Mitgliederwettbewerb sowie in weiteren renomierten Fotowettbewerben plazieren.

Aiko Sukdolak


Mit freundlicher Unterstützung von

Seminar 2 >>> buchen

Seminar 3 | Faszination Naturfotografie mit Michael Leidel (AmazingNature Alpha, supported by Sony)

Seminar 3 | 9:30 - 12:00 Uhr Theorie, 13:00 - 15:30 Uhr Praxis in der Natur
Faszination Naturfotografie mit Michael Leidel (AmazingNature Alpha, supported by Sony)

Referent: Michael Leidel
Welche Sony Objektive eignen sich für Naturfotografie, Einsatz eines Telekonverters. 
Welche Funktionen bietet uns ein Tele, um bessere Bilder zu fotografieren?
Stativ oder lieber flexibel?
Wie nähern wir uns Tieren an?
Welche Einstellungen, Zeit/Blende/ISO sind von Nöten bei langer Brennweite?
Welche Tricks gibt es in der Sony Kamera, die Ausbeute der Fotos drastisch zu erhöhen? (Modus, Fokusfeld, Fokusmodus, schneller Abruf der wichtigsten Funktionen, Knopfbelegung etc.)
Welche Motiverkennung ist die erfolgreichste?
Erfolgreich fotografieren bei wenig Licht.

Michael Leidel

Michael Leidel ist ein Medienproduzent, Naturfotograf und Fotocoach, der bereits in seiner Kindheit eine große Liebe zur Natur und allen Lebewesen entwickelt hat. 2017 gründete er AmazingNature Alpha und startete mit seinem gleichnamigen YouTube Kanal durch, der mittlerweile zu den größten deutschsprachigen YouTube-Kanälen im Bereich Fotografie gehört. Michael deckt in der Naturfotografie ein breites Themenspektrum ab. Von der winzigen Springspinne im Wald bis zu den farbenfrohen Deep-Sky Astro Nebeln am Nachthimmel ist alles dabei. Besonders aktiv ist er auch in der Vogelfotografie. Durch seine zahlreichen Lernvideos und Coachings konnten schon tausende Menschen das Fotografieren erlernen. Daneben erstellt er auf YouTube viele Kamera und Objektivtests und ist insbesondere mit der Marke Sony sehr vertraut.

www.amazingnature-alpha.com
www.youtube.com/amazingnature01
Instagram: @amazingnaturealpha

Michael Seidel
Mit freundlicher Unterstützung von

Seminar 3 >>> buchen

Seminar 4 | Wings X by AV Stumpfl - Mit Bildern Geschichten erzählen

Wings X

Seminar 4 | 13:00 - 16:00 Uhr
Wings X by AV Stumpfl - Mit Bildern Geschichten erzählen

Referent: Christoph Hilger
Sie haben Bilder und Videos, die Geschichten erzählen und sind auf der Suche nach der optimalen Software für Gestaltung und Präsentation Ihres Vortrags? Dann sind Sie bei Wings X genau richtig.
Seit nunmehr drei Jahrzehnten ist die Software Wings der österreichischen Firma AV Stumpfl der Goldstandard für professionelle Referenten und engagierte Privatanwender im Bereich hochwertiger Präsentationen. 2022 wurde die völlig neu konzipierte Software Wings X veröffentlicht, die von Grund auf für zwei Plattformen (Mac und PC) entwickelt wurde. Damit steht nun auch für Mac-Anwender eine leistungsstarke und zugleich einfach zu bedienende Lösung für Live-Vorträge zur Verfügung. Der Einsatzbereich reicht von der einfachen Bildpräsentation bis hin zur komplexen, multimedialen Show.
Als Erfinder und Entwickler von Wings X stellt Christoph Hilger in diesem Seminar aus erster Hand das breite Funktionsspektrum bei einfachster Bedienung anhand von Beispielen vor.

Der Bogen spannt sich dabei von der Auswahl der Medien (Bilder, Video, Audio, ...) über das Arrangement in Timelines, bis hin zur Live-Präsentation mit Leinwandanpassung, Speaker-Support, Spotlight und Fernbedienung per Smartphone. Zusätzliche Tools wie Routenanimationen, Effekte und dynamische Masken verleihen Vorträgen ihren letzten Schliff. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wings X wird von den einfachsten Grundlagen bis zu komplexen Anwendungen vorgestellt und Christoph Hilger beantwortet gerne alle Fragen, vom Einsteiger bis hin zum Profi-Niveau.
Im Seminar erfahren Sie außerdem, welche grundlegenden Vorteile Wings X gegenüber Videoschnittsoftware und klassischer Präsentationssoftware wie PowerPoint und Keynote bietet. Christoph Hilger steht während des gesamten Naturfotofestivals für persönlichen Austausch und Beratung rund um das Thema gerne zur Verfügung.

Ein kleiner Vorgeschmack: AV Stumpfl WingsX Trailer

Über Christoph Hilger

Christoph Hilger ist Physiker, Software-Entwickler und Fotograf aus Aachen. Bereits zu Beginn der Neunzigerjahre revolutionierte er die Präsentation von Dias mit der weltweit ersten Software, die eine nahtlose Integration von Audiobearbeitung und Diaprojektorsteuerung direkt über einen Computer ermöglichte. Damit setzte er neue Maßstäbe in der Vortrags- und Multivisionstechnik. Seitdem widmet sich Christoph mit großer Leidenschaft und großem Innovationsgeist der Entwicklung von Softwarelösungen, die Fotografen und Kreativen dabei helfen, ihre Bilder und Videos in fesselnde Geschichten zu verwandeln. Sein Ziel ist es, jedem Nutzer ein intuitives, leistungsfähiges Werkzeug an die Hand zu geben, das sowohl technisch versierte Anwender als auch Einsteiger gleichermaßen unterstützt. Da er selbst passionierter Fotograf ist, kennt er die praktischen Anforderungen aus eigener Erfahrung.
Vor dreißig Jahren zog er nach Oberösterreich, um gemeinsam mit der dort ansässigen Firma AV Stumpfl das Softwareprojekt Wings ins Leben zu rufen – eine Plattform, die seither kontinuierlich weiterentwickelt wird, um die Zukunft der digitalen Präsentation maßgeblich mitzugestalten.

Wings X - Christoph Hilger
Mit freundlicher Unterstützung von

      

Seminar 4 >>> buchen

Seminar 5 | Kreative Naturfotografie

Seminar: Kreative Naturfotografie

Seminar 5 | 09:30 - 15:30 Uhr
Kreative Naturfotografie

Referentinnen: Silke Hüttche und Sandra Westermann

Wie außergewöhnliche und ästhetische Naturfotos gelingen – Inspiration und kreative Prozesse entdecken

  • Den fotografischen Prozess ankurbeln und Bildideen entwickeln
  • Inspiration in der Natur finden und Motive neu interpretieren
  • Linien, Formen und Texturen gezielt herausarbeiten
  • Licht und Schatten für besondere Stimmungen nutzen – zu jeder Tageszeit
  • Neue Perspektiven ausprobieren und ungewöhnliche Bildkompositionen gestalten
  • Abstrakte und grafische Elemente in der Natur erkennen und einbinden

Silke Hüttche und Sandra Westermann zeigen in diesem Seminar ihre persönlichen Herangehensweisen und nehmen die Teilnehmer*innen mit in ihre Welt der Naturfotografie. Sie zeigen, wie sie spannende Motive finden, kreative Bildideen entwickeln und diese auf vielfältige Weise umsetzen und nehmen hierbei Bezug auf ihr Buch “Kreative Naturfotografie”. Im Zentrum des Seminars stehen der kreative Prozess und dessen Umsetzung in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sich durch neue Perspektiven und bewusstes Beobachten immer wieder frische Ansätze finden lassen. Licht, Schatten, Details und Strukturen werden zu zentralen Gestaltungsmitteln.
Zum Abschluss werfen wir gemeinsam einen Blick auf die entstandenen Bilder aus dem Seminar – als Inspiration und um verschiedene Sichtweisen auf die Natur sichtbar zu machen.

Über Sandra Westermann

Sandra Westermann lebt in Norddeutschland, wo auch der Großteil ihrer Bilder entsteht. Sie ist seit vielen Jahren als Naturfotografin tätig, hält Vorträge, leitet Naturfotografie-Workshops und arbeitet an verschiedenen Fotoprojekten. Sie ist Vollmitglied der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie). In ihrer fotografischen Arbeit verbindet sie Elemente aus Landschafts-, Pflanzen- und Detailfotografie zu einer eigenen Bildsprache. Ihr Fokus liegt dabei auf stillen, atmosphärischen Motiven – auf Licht, Linien, Strukturen und Momenten, die oft nur für einen Augenblick sichtbar sind. Statt spektakulärer Szenen sucht sie das Besondere im Unscheinbaren und arbeitet mit Reduktion, um die vergängliche Schönheit der Natur spürbar zu machen.
www.sandrawestermann.com

Sandra Westermann

Über Silke Hüttche

Silke Hüttche widmet sich vor allem der Vogelfotografie und findet ihre Motive meist vor ihrer Haustüre im Bergischen Land und dem nahen Ruhrgebiet. Ihre fotografischen Interessen sind darüber hinaus sehr vielseitig. Besonders das kreative Spiel mit Unschärfe und Licht zeichnet ihre Bilder aus. Gerne ist sie auch mit der Kamera in ihrer Heimatstadt Wuppertal unterwegs, um Tiere im urbanen Umfeld abzulichten. Ihr Wissen gibt sie unter anderem in Fotokursen für Kinder weiter sowie bei Workshops an der Station Natur und Umwelt, Wuppertal. Außerdem ist sie Mitautorin zweier Fotobücher. Sie ist Vollmitglied der »Gesellschaft für Naturfotografie« (GDT) und aktives NABU-Mitglied.
www.sh-naturfotografie.de

Silke Huettche

Seminar 5 >>> buchen

Seminar 6 | CEWE Fotobuch

CEWE Anfänger

Seminar 6/1 | 11:00 - 12:30 Uhr
Mein erstes CEWE FOTOBUCH – Einstieg leicht gemacht

Referent: Thorsten Schuette, Vortrag per Beamer
Erleben Sie, wie einfach die CEWE FOTOBUCH Gestaltung ist. In diesem Seminar lernen Sie Grundkenntnisse und erhalten praktische Tipps: Fotos einfügen, Layouts auswählen, Texte schreiben - entdecken Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Gestaltungssoftware. Lassen Sie sich von vielen kreativen Ideen inspirieren. Welche Formate und Papiertypen gibt es? Was kann die Gestaltungssoftware? Wie erstelle ich meine Seiten kreativ und ausgefallen?

Die Workshop-TeilnehmerInnen erhalten je einen Gutschein über € 20,- für ein CEWE FOTOBUCH.
Sie haben Interesse? Melden Sie sich gern gleich an und buchen Sie ihren Platz in diesem Kurs!

Seminar 6/2 | 13:30 - 15:00 Uhr
CEWE FOTOBUCH Gestaltung - für fortgeschrittene Anwender

Referent: Thorsten Schuette, Vortrag per Beamer
Sie nutzen bereits die CEWE FOTOWELT-Software und sind mit den Grundlagen vertraut? Dann ist dieser Vortrag das Richtige für Sie: Lernen Sie Tipps, Tricks und Kniffe zur kreativen Seitengestaltung kennen. Arbeiten Sie mit Transparenzen, Weichzeichner, besonderen Effekten, verwenden Sie Landkarten und Videos in Ihrem CEWE FOTOBUCH.

Die Workshop-TeilnehmerInnen erhalten je einen Gutschein über € 20,- für ein CEWE FOTOBUCH.
Sie haben Interesse? Melden Sie sich gern gleich an und buchen Sie ihren Platz in diesem Kurs!



CEWE Fortgeschrittene
Mit freundlicher Unterstützung von

Seminar 6 >>> buchen