Die GDT fordert und fördert Naturfotografie, die sich zu Authentizität, unbedingtem Naturschutz und künstlerischer Qualität gleichermaßen bekennt. Dass dies kein Widerspruch sondern ein fruchtbarer Dreiklang ist, zeigen ihre Mitglieder in ihren Bildern und mit ihrem Streben nach Qualität, gemeinsamem Lernen und dem Ziel, sich als Fotograf*in und Naturschützer*in zu verbessern.
Die Mitglieder der GDT sind in 15 Regionalgruppen in Deutschland, einer Regionalgruppe in der Schweiz sowie einer Jugendgruppe organisiert.
Neben privaten Mitgliedern aus Deutschland, Europa und Übersee unterstützen zahlreiche Förderer aus der Fotoszene, darunter namhafte Kamerahersteller und Spezialanbieter in der Naturfotografie, Verlage und Agenturen die Ziele und die Arbeit der GDT durch Ihre Mitgliedschaft.
In jedem Herbst veranstaltet die GDT ein großes, internationales Naturfotofestival. Vorträge und Bilderschauen von Fotograf*innen aus aller Welt, viele Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen, Seminare und Workshops zu aktuellen Themen in der Naturfotografie locken in jedem Jahr mehrere tausend Besucher nach Lünen. Ein großer Fotomarkt präsentiert während des Festivals Neuheiten auf dem Film- und Gerätemarkt, Spezialanfertigungen, zahlreiches Zubehör, Bücher und Reisen rund um die Naturfotografie.
Vier Mal im Jahr gibt die GDT das hochwertige Magazin Forum Naturfotografie heraus, welches vom Tecklenborg-Verlag publiziert wird.
Zudem richtet die GDT jährlich zwei Wettbewerbe aus, die weltweit große Beachtung finden und die nationale und international an vielen Ausstellungsorten zu sehen sind:
1. GDT Naturfotograf des Jahres (GNJ)
Dieser Wettbewerb ist ausschließlich GDT-Mitgliedern aus dem In- und Ausland vorbehalten.
2. Europäischer Naturfotograf des Jahres (GDT ENJ)
Dieser Wettbewerb ist offen für alle Amateur- und Profifotograf*innen mit Wohnsitz in Europa und für GDT-Mitglieder. Schirmherrin des Wettbewerbs ist das Bundesamt für Naturschutz (BfN), Sabine Riewenherm.
Begleitend zum Europa-Wettbewerb publiziert die GDT in Zusammenarbeit mit dem Tecklenborg-Verlag einen Ausstellungskatalog.
Jede*r Naturfotograf*in aus dem In- und Ausland kann GDT-Mitglied werden. Alle Mitglieder erhalten Ermäßigungen bei GDT-Veranstaltungen sowie regelmäßig unser Magazin, aktuelle Flyer und weitere Informationen. Außerdem können sich Mitglieder für die Vollmitgliedschaft bewerben.
Über die Aufnahme als Vollmitglied entscheidet eine Jury anhand von 20 Naturfotos, die die Bewerber*innen einreichen müssen. Als Vollmitglied können Sie ein Amt im Vereinsvorstand ausüben.
Eine Fotoversicherung mit speziellen Angeboten und Vergünstigungen für GDT-Mitglieder sowie eine Mitgliedschaft für Canon-Fotograf*innen beim exklusiven Canon Professional Service (nur Deutschland und Schweiz) - unabhängig davon, ob sie mit einer Canon Profi-Ausrüstung arbeiten oder nicht - runden das Angebot ab.
Für juristische Personen (Firmenförderer) liegt der Jahresbeitrag derzeit bei 250 Euro, für private Förder- und Vollmitglieder bei 85 Euro. Student*innen, Schüler*innen und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen 40 Euro, Mitglieder mit Wohnsitz im Ausland 103 Euro.
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren, Können Sie die entsprechenden Unterlagen ganz einfach HIER herunter laden, ausfüllen und an unsere Verwaltung schicken.
Die GDT ist bundesweit in 15 Regionalgruppen, einer Jugendgruppe sowie einer Regionalgruppe Schweiz organisiert. GDT-Mitglieder und Gäste haben die Möglichkeit, die Veranstaltungen einer solchen Gruppe zu besuchen. Jede Regionalgruppe hat einen Regionalgruppen-Leiter. Dieser wird innerhalb der Gruppe selbstständig gewählt und auf der folgenden Mitgliederversammlung der GDT bekannt gegeben.
Besondere Aufgabe der Regionalgruppen (RG) ist es, den Zweck und die Ziele der GDT der Allgemeinheit zu übermitteln. Deshalb veranstaltet jede RG Treffen, zu denen alle GDT-Mitglieder im Einzugsbereich eingeladen sind. Gäste sind – außer bei internen Veranstaltungen – willkommen. Die Planung und Organisation dieser Treffen obliegt den einzelnen RGs. Die Inhalte und Häufigkeit der RG-Treffen stehen und fallen mit dem Engagement der Mitglieder.
RG-Leiter*innen stehen im Dialog mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle der GDT. Auf diesem Wege können Auskünfte erteilt sowie Wünsche und Anregungen weiter gegeben werden. Das Programm der Regionalgruppen sowie Berichte zu Treffen oder Sonderveranstaltungen werden auf der GDT-Homepage und im Mitglieder-Magazin GDT-Intern veröffentlicht.
Dabei sind der Bandbreite der Aktivitäten wenig Grenzen gesetzt, solange sie mit der Satzung der GDT vereinbar sind: Sie reicht vom zwanglosen Meinungsaustausch, Diavorträgen oder Exkursionen, eigenen Ausstellungen, Seminaren und Veranstaltungen, Unterstützung von Mitgliedern, die sich als Vollmitglied bei der GDT bewerben wollen, bis hin zur konstruktiven Bildkritik und vielem mehr.
Die GDT hat eine Jugendgruppe, der sich alle GDT Mitglieder bis einschließlich 26 Jahren anschließen können. Das Ziel dieser Gruppe ist es, junge Naturfotograf*innen zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zum Austausch zu geben. Über eine eigene Website können sich die Jugendlichen der GDT vorstellen und einen kleinen Einblick in ihr Portfolio geben. Den jugendlichen Mitgliedern soll damit die Möglichkeit gegeben werden, auf sich aufmerksam zu machen und zu beweisen, dass der Nachwuchs auch etwas drauf hat.
Die GDT hat eine Jugendgruppe, der sich alle GDT Mitglieder bis einschließlich 26 Jahren anschließen können. Das Ziel dieser Gruppe ist es, junge Naturfotografen zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zum Austausch zu geben. Über eine eigene Website können sich die Jugendlichen der GDT vorstellen und einen kleinen Einblick in ihr Portfolio geben. Den jugendlichen Mitgliedern soll damit die Möglichkeit gegeben werden, auf sich aufmerksam zu machen und zu beweisen, dass der Nachwuchs auch etwas drauf hat.