FESTIVAL-RÜCKBLICK 2024

Zum 30. Mal öffnete das Internationale Naturfotofestival der GDT seine Türen.

Die Stadt Lünen an der Lippe wurde für ein Wochenende zum Treffpunkt für Naturfotograf*innen aus aller Welt. Das Festival stand einmal mehr für internationales Flair, Seminare, Preisverleihungen, Ausstellungen, Fotomarkt sowie ein vielfältiges Vortragsprogramm mit Stars wie Esther Horvath, Rachael Talibart, Bruno D’Amicis, Michael Martin und viele mehr, hautnah.

Vorbereitungen für das Festival

Bereits eine Woche vor Festivalbeginn trafen die ersten Teams zur Vorbereitung in Lünen ein – mit dabei: druckfrische Ausstellungsbilder, Plakate, Flyer, Kisten voller Bücher, Postkarten und Forenmaterial. Und wie jedes Jahr war auch die Vorfreude mit im Gepäck.

Preisverleihung

Zum Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres 2024 wurden knapp 18.000 Aufnahmen von fast 1.000 Amateur- und Profifotografen aus 38 Ländern eingereicht. Die fünfköpfige, international besetzte Jury - die leitende Bildredakteurin von National Geographic, Alexa Keefe, der Naturfotograf und Podcaster Matt Maran, die Meeresfotografin Rachael Talibart, GDT- Präsident Stephan Fürnrohr und Marcus Westberg, Fotojournalist im Bereich Natur- und Umweltschutz - ermittelte in drei Tagen intensiver Arbeit 107 Siegerbilder in neun Kategorien und zwei Sonderkategorien.
Am Freitagabend, dem 25. Oktober 2024 fand die Preisverleihung des Wettbewerbs im Rahmen des Internationalen Naturfotofestivals der GDT statt.
Auch der gemeinsam mit dem Tecklenborg Verlag ausgelobte Fritz Pölking Preis und der Fritz Pölking Jugendpreisdie jährlich international für ein fotografisches Projekt vergeben werden, wurden an diesem Abend verliehen - sowie der Rewilding Europe Award in Kooperation mit der Organisation Rewilding Europe, der herausragende Leistungen in der Fotografie mit dem Schwerpunkt Rewilding würdigt. 

Interviews mit den Hauptpreisträgern können über den YouTube-Kanal der GDT abgerufen werden.

Ausstellungseröffnung

Zur mit Spannung erwarteten Ausstellungseröffnung fanden viele Preisträger*innen und Besucher*innen ihren Weg in die Galerie. Die Ausstellung mit allen Siegerbildern tourt nach der Preisverleihung für drei Jahre durch Deutschland und das europäische Ausland. Startpunkt ist das Deutsche Pferdemuseum in Verden bei Bremen, wo die Ausstellung Anfang Dezember 2024 offiziell eröffnet wird.

Die Referenten | Vorträge und Seminare

Die brillianten Semiare und Vorträge waren auch in diesem Jahr ein absoluter Publikumsmagnet:

Felix Heintzenberg erzählte in seinem Vortag Im Wald der Luchse von den Höhen und Tiefen seines Fotoprojekts über Luchse in Schweden.
Küsten- und Meeresfotografin Rachael Talibart gab in ihrem Vortrag Zeit und Gezeiten einen Einblick in ihren persönlichen Arbeitsansatz und hielt viele praktische und kreative Tipps für die optimale Nutzung von Küstenstandorten bereit.
Marcus Westberg berichtete in seinem Vortrag Helden und Hoffnung von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft für die bedrohten Wildtiere und die Menschen in Afrika südlich der Sahara.
Erik Malm teilte seine Passion für Musik, für die Natur und die Fotografie mit dem Publikum. Er erzählt mit großer Leidenschaft eine ganz besondere Geschichte über die Existenz auf unserem Planeten.
Jaime Rojo berichtete in seinem Vortrag Die Rettung der Monarchfalter über eines der berühmtesten Naturschauspiele Nordamerikas.
Der bekannte Reisefotograf Michael Martin hat mit seinem Vortrag TERRA ein fotografisches und geographisches Portrait unserer Erde geschaffen. In diesem Auszug aus seinem Gesamtvortrag konzentrierte er sich auf den Pazifischen Feuerring.
In dem Podiumsgespräch Changemaker sprach Britta Jaschinski mit einigen Fotografen, die sich aktiv für die Schaffung einer besseren Zukunft einsetzen und zeigten, dass wir nicht so machtlos sind, wie wir uns angesichts der ökologischen und politischen Weltsituation zuweilen fühlen.
Bruno D’Amicis, Ugo Mellone und Marco Colombo nahmen das Publikum mit auf eine Reise durch die fragile Wildnis des Mittelmeerraums, die ein Beispiel ist für eine tausendjährige Koevolution zwischen Mensch und Natur.
Kaum ein Fluss im Westen Europas ist heute so naturnah, so wenig verbaut und zeigt so viel biologische Vielfalt wie die Wilde Elbe. Die GDT Regionalgruppe Sachsen/Sachsen-Anhalt hat die Naturschätze dieses einzigartigen Flusses zwischen Riesengebirge und Wattenmeer dokumentiert.
Auf der Welt gibt es mehr als 10.000 Vogelarten, die alle in einzigartigen Lebensräumen und ökologischen Nischen leben. In seinem Vortrag zeigte Terje Kolaas, wie durch die Kombination von Artenkenntnis, unterschiedlichen Fototechniken, neuen Technologien und einer kreativen Sichtweise Vogelbilder entstehen können, die sich von der Masse abheben.
Die Geschichten in Ester Horvaths Vortrag Stars der Polarnacht beschreiben den Alltag und die Arbeit hinter den Kulissen verschiedener wissenschaftlicher Expeditionen in einzigartigen polaren Außenposten. Sie berichtete davon, wie der Arbeitsablauf auf einer Forschungsexpedition aussieht und wie das Leben inmitten des Arktischen Ozeans ist.
Als Fotograf und Filmemacher ist Jon A. Juarez mit Leidenschaft an diversen Projekten beteiligt, darunter das BioRescue Project zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns sowie die GAIA Initiative zur ökologischen Überwachung. Er zeigte, wie die Kamera als Werkzeug Brücken schlägt und Veränderungen auslöst.
Mark Littlejohn sieht sich selbst weniger als kreativen, denn als reaktiven Menschen. Denn er reagiert auf die offensichtliche Schönheit, die ihn umgibt. Er muss nie nach ihr suchen, sie ist einfach da und die Kamera ist der Kanal für die Liebesbeziehung zwischen ihm und der Welt, die ihn umgibt.

 

Seminare

Radomir Jakubowski & Martin Wieser (DE) Canon: Die neue Canon EOS R1 - die Zukunft der Naturfotografie www.naturfotocamp.de
Willi Rolfes (DE) Nikon: Herbstgeflüster www.willirolfes.de
Jan Leßmann und Hermann Hirsch(DE) Auf dem Weg zu besseren Bildern www.zeitweise.art
Bruno D'Amicis (IT) A picture is worth a thousand words: nature photography and storytelling www.brunodamicis.com

Die Ausstellungen im Bildersaal

Moderationen und Moderatoren

Fotomarkt und Check&Clean

Fototechnik und ausführliche Beratung, Fachgespräche und passendes Equipment von ca. 100 Ausstellern ließen die Herzen der Fotoenthusiast*innen höher schlagen.

Ausblick

Das nächste Internationale Naturfotofestival in Lünen wird vom 23. bis zum 25. Oktober 2026 stattfinden.