GDT Meinungsforum

Thema: Ornithologische Fotoziele auf Öland / Schweden

  • Verfasser Nachricht
  • Verfasser: Portrait Sm
    Jörg Asmus
    (GDT-Mitglied)
    08.06.2024 um 17:12 Uhr
    Nachricht:
    Hallo,

    gerade beschäftige ich mich mit einem Buchprojekt, dass sich speziell an Vogelfotografen wendet, die die Avifauna Skandinaviens ins Visier genommen haben. In dem Buch geht es speziell auf die schwedische Insel Öland, mit deren reichhaltiger Vogelwelt. Bei meinen fast wöchentlich stattfindenden Vogelfototouren über diese Insel treffe ich immer wieder auch auf deutschsprachige Vogelfotografen. Man kommt schnell ins Gespräch und dabei hört man dann immer wieder verschiedene Motivwünsche von diesen Leuten. Oft sind es Säbelschnäbler, Halsbandschnäpper, Karmingimpel, Ohrentaucher, Großer Brachvogel, Raubseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Kampfläufer, Tordalke, Trottellumme, Eisente, Goldregenpfeifer und Sperbergrasmücke, die auf der Wunschliste dieser Fotografen stehen. Da ich nun schon einige Jahre in Schweden wohne und beispielsweise Sandregenpfeifer und Steinschmätzer während der warmen Jahreszeit ein gewohnter Anblick für mich sind, habe ich es ein wenig aus den Augen verloren, welche Vogelarten in deutschsprachigen Raum in deren dortigem Bestand deutlich zurückgegangen sind und selten zu beobachten und noch seltener zu fotografieren sind. Wie eben in manchen Teilen Deutschlands der Steinschmätzer und der Sandregenpfeifer. Ich möchte in meinem neuen Buch auch auf genau diese im deutschsprachigen Raum seltenen Arten Bezug nehmen und dem Leser die Zeiten und Orte auf Öland mitteilen, an denen die Wahrscheinlichkeit groß ist, eben diese Spezies anzutreffen. Vielleicht könnt Ihr mir dabei behilflich sein und mir Eure Wunscharten mitteilen, wenn es Euch einmal nach Schweden auf die schöne Ostseeinsel Öland verschlagen sollte. Vielen Dank schon einmal im Voraus für Eure Unterstützung!

    Beste Grüße,
    Jörg Asmus


    Der Beitrag wurde zuletzt am 08.06.2024 um 17:31 Uhr bearbeitet.  [Beitrag zitieren]
  • Verfasser: Portrait Sm
    Karl Schauer
    (GDT-Mitglied)
    27.08.2024 um 19:28 Uhr
    Nachricht:
    Hallo Jörg,
    meine Frau, Brigitte Petras (ebenfalls GDT Mitglied) und ich, planen für April bis Juli 2025 eine Fotoreise in die Länder Schweden und Island.
    Wir werden als Erstes in Tiveden die Auer- und Birkhahnbalz vom 22.04. bis 25.04.2025 fotografieren. Anschließend möchten wir noch einige Tage in Schweden verbleiben, um noch andere Singvögel und Limikolen zu fotografieren. Meine Recherchen im Internet haben ergeben, dass Öland einer der besten Spots für unser Vorhaben ist.
    Nun habe ich deinen Bericht über Öland gelesen und ja, wir hätten sehr großes Interesse an deinen aufgeführten Arten. Vor allem wäre es toll, die Balz der Kampfläufer fotografieren zu können. Und speziell für mich als Grasmückenliebhaber wäre die Sperbergrasmücke mit tollem Hintergrung sicherlich auch ein Highlight. Wir würden uns sehr freuen und wären dir sehr dankbar, wenn du uns einige Tipps geben könntest, wo was zu Sehen und zu Finden wäre.

    Vielen Dank im Voraus und alles Gute
    Karl Schauer und Brigitte Petras


  • Verfasser: Portrait Sm
    Jörg Asmus
    (GDT-Mitglied)
    29.09.2024 um 10:11 Uhr
    Nachricht:
    Karl Schauer schrieb:
    ..Vor allem wäre es toll, die Balz der Kampfläufer fotografieren zu können. Und speziell für mich als Grasmückenliebhaber wäre die Sperbergrasmücke mit tollem Hintergrung sicherlich auch ein Highlight. Wir würden uns sehr freuen und wären dir sehr dankbar, wenn du uns einige Tipps geben könntest, wo was zu Sehen und zu Finden wäre.


    Hallo Karl,

    die Kampfläufer auf Öland bei der Balz zu fotografieren, das ist häufig ein Glücksfall. Die Art brütet schon seit einigen Jahren nicht mehr auf der Insel und ist hier nur Durchzügler. Allerdings lassen einige Hähne auch während ihres Aufenthalts auf Öland erste Balzaktivitäten erkennen, aber wie geschrieben, hier muss man Glück haben diese Zeit genau zu erwischen. Ansonsten kann man diese Vögel aber vor allem während des Frühjahrszuges über einen Zeitraum von etwa 2 Wochen recht gut fotografieren.

    Bezüglich der Sperbergrasmücke gibt es einige Regionen auf Öland, die von dieser Grasmückenart als Bruthabitat genutzt werden. Es wäre vielleicht gut, wenn Du Dich ein oder zwei Wochen vor Eurer Reise bei mir per E-Mail meldest. So kann ich dann Dir (Euch) dann vielleicht besser weiterhelfen.

    Beste Grüße
    Jörg


  • Verfasser: Portrait Sm
    Jörg Asmus
    (GDT-Mitglied)
    30.11.2024 um 11:38 Uhr
    Nachricht:
    Anfang November 2024 habe ich meine neue Buchveröffentlichung als Druckausgabe in den Händen halten dürfen. Es sind letztendlich 304 Innenseiten mit Text und Bildern gefüllt worden.

    Der Buchinhalt sollte dem Buchtitel "Öland - ein Eldorado für Vogelfotografen" natürlich auch gerecht werden und so habe ich neben meinem ganz persönlichen Erfahrungen, die sich aus meinen regelmäßigen Fototouren über die Insel ergaben, auch zahlreiche Statistiken ausgewertet, um eine objektive Sicht auf die Avifauna dieser schwedischen Insel zu ermöglichen. So werden vor allem 25 Vogelhotspots näher beschrieben, die teils sehr unterschiedliche Voraussetzungen für Vogelfotografen bieten. Auf 18 Vogelarten, die für den mitteleuropäischen Fotografen eventuell Traummotive darstellen könnten, gehe ich in der Buchveröffentlichung näher ein, d.h. wann und wo kann man auf Öland am ehesten mit diesen Spezies rechnen. Aber auch allgemeine Informationen zu den unterschiedlichen Landschaftsformen der Insel sind in dieser Publikation enthalten.

    Das Buch wird nicht im Buchhandel angeboten, mit einer Ausnahme. In dem Geschäft "Naturbutiken" in Stenåsa auf Öland, das von BirdLife Schweden betrieben wird, kann man es direkt erwerben. Ansonsten ist es über mich zu beziehen oder als eBook bei Amazon erhältlich. Ich hoffe, dass es vielleicht dem einen oder anderen ornithologisch interessierten Besucher Ölands von Nutzen sein wird. Einen Blick ins Buch kann man auf meiner Homepage www.bird-photography.de bekommen.


Melden Sie sich bitte mit Ihrem myGDT-Login hier an, um Antwort zu verfassen.