Hallo,
angeregt durch die tollen Ausstellungen in Lünen und die damit baldige neue Ausschreibung der künftigen Wettbewerbe, habe ich mal wieder eine Frage :)
Bei den Bildern soll ja im Titel immer angegeben werden, ob es sich um ein gefangenes Tier (c) handelt, oder halt nicht.
Das ist soweit ja auch okay und im Prinzip einfach.
ABER:
Ab wann ist denn ein Bild von einem Tier mit _c zu bezeichnen?
Ich meine, genau genommen ist ja auch selbst z. B. der Etosha Nationalpark komplett eingezäunt, hat künstlich angelegte Wasserstellen usw. Ist das trotzdem Wildlife, weil das "Gehege" eine wahnsinns Größe hat? Genau genommen sind die Tiere dort durch die ständigen 20 Geländewagen um sie herum wohl fast menschengewöhnter und damit einfacher zu fotografieren, als mancher noch einigermaßen scheuer Rotwildhirsch im Wildpark Granat (an denen bin ich dort kläglich gescheitert, da ich mich auf den Wegen aufhalten mußte und die Hirsche immer wieder verdammt schnell in unzugängliche Ecken des Geheges abgehauen sind).
Wenn z.B. ein Afrikanischer, eingezäunter Nationalpark Wildlife ist, der Tierpark Granat aber beispielsweise Captive, ab welcher Größe verläuft dann die magische Grenze zu dem C hinter dem Dateinamen?
Ein röhrender Hirsch aus Hoge Veluwe hätte wohl eh keine chance im Wettbewerb, da das nahezu Fließbandfotos sind. Aber wäre der Nationalpark Hoge Veluwe dann Captive oder aufgrund der Größe ebenfalls schon Wildlife?
Ich frage das nicht, weil ich irgendwie die Regeln komplizierter machen möchte. Aber ich finde das wirklich schwierig. Und vielleicht gibt es dazu ja Regeln, die mir nicht bekannt sind.
ich gaube, ich denke zu viel :D
VG Simone
Hallo Simone,
das ist ein ganz schwieriges Thema, bei dem es wohl nie Klarheit geben wird. Als ich vor vielen Jahren mit einheimischer Tierfotografie begann, wunderte ich mich über die vielen tollen Aufnahmen der Kollegen, die ich in dieser Qualität einfach nicht hin bekam. Viel später fand ich heraus, dass das alles kontrollierte Bedingungen waren. Heute wundere ich mich über die unzähligen Flugaufnahmen von Uhus im Internet bei bestem Tageslicht. Ich war zwanzig Jahre lang Uhuberinger. Ich weiß, dass Uhus in freier Wildbahn dämmerungs- und nachtaktiv sind. Wenn es um Vermarktung geht, haben kontrollierte Bedingungen immer die Nase vorn.
Gruß
Benno Brossette